ÄrzteZeitung 07.25 Praxisteams als Ersthelfer

2025 07 10 1

Im Oktober werden in Deutschland die neuen Leitlinien zum Herzkreislaufstillstand veröffentlicht. Das geschieht alle fünf Jahre.

Kai Langlotz ist Notfallsanitäter mit langjähriger Erfahrung in einer interdisziplinären Notaufnahme sowie Berufspädagoge. Beim MFA-Tag und ZFA-Tag des PKV Instituts in München gab er erste Einblicke in die Überarbeitung.

Seine Kernaussage: Für Profis werde sich nicht allzu viel ändern, der Fokus liegt darauf, das Bewusstsein für die Laienreanimation zu stärken. Denn: Einer der wohl wichtigsten Faktoren für ein neurologisch gutes Überleben ist eine frühe und qualitativ hochwertige Reanimation. Überbrücken bis der Rettungsdienst eintrifft. Und da können gerade auch die Teams aus Arztpraxen ins Spiel kommen, wenn sie sich über spezielle Apps registrieren, um dann als Ersthelfer an den Notfallort zu kommen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.

Es geht dabei um Anwendungen wie „Mobile Retter“, die „Team Bayern App“, „Corhelper“, „KATRETTER“ oder auch „Meine Stadt rettet“. „Jeder, der im medizinischen Bereich arbeitet, weiß mehr als die Masse der Gesellschaft“, sagt Langlotz. Über eine entsprechende App werde dann bei einem Notfall in unmittelbarer Nähe alarmiert.